Ubuntu Packaging Handbuch¶
Willkommen zum Leitfaden für Ubuntu-Paketierung und -Entwicklung! Es ist der offizielle Anlaufpunkt um alles über das Thema Ubuntu-Entwicklung und -Paketierung zu lernen. Nachdem du diesen Leitfaden abgehandelt hast, wirst du:
- von den wichtigsten Spielern, Prozessen und Werkzeugen in der Ubuntu-Entwicklung gehört,
- deine Entwicklungsumgebung erfolgreich eingerichtet,
- eine bessere Vorstellung von der Gemeinschaft und ihrem Zugang,
- einen tatsächlichen Fehler in Ubuntu als Teil der Anleitungen behoben haben.
Ubuntu ist nicht nur eine freies Open Source Betriebssystem, seine Platform ist auch offen und wird in einer transparenten Art entwickelt. Der Quellcode für jede einzelnen Komponente kann einfach besorgt werden und jede einzelne Änderung an der Ubuntu Plattform kann angeschaut werden.
Das heißt, Du kannst selbst aktiv werden und die Dinge verbessern. Die Gemeinschaft der Ubuntu Plattform Entwickler ist immer an neuen Kollegen, die gerade anfangen, interessiert.
Ubuntu ist außerdem eine Gemeinschaft von tollen Leuten, die an freie Software glauben und dass jeder Zugang dazu haben sollte. Die Mitglieder sind einladend und freuen sich, wenn Du mit machen willst. Wir freuen uns über Fragen und wenn Du anfängst, Ubuntu zusammen mit uns besser zu machen.
Solltest Du Probleme haben: keine Panik! Schau Dir den Artikel über Kommunikation an und Du wirst sehen, wie Du am leichtesten in Kontakt mit anderen Entwicklern kommst.
Die Anleitung teilt sich in zwei Bereiche auf:
- Eine Liste von Artikel, die spezifische Aufgaben betreffen.
- Eine Sammlung von Knowledge-Base Artikel, die in’s Detail gehen und Werkzeuge und Workflows erklären.
Dieser Leitfaden konzentriert sich auf die verteilte Ubuntu Entwicklungs-Methode. Das ist ein neuer Paketierungsweg, der verteilte Zweige zur Versionsverwaltung verwendet. Er hat momentan einige Beschränkungen, die dazu führen, dass viele Teams in Ubuntu traditionelle Paketierungsmethoden verwenden. Siehe die Seite UDD Einleitung für eine Einführung in die Unterschiede.
Artikel¶
- 1. Einführung in die Ubuntu-Entwicklung
- 2. Die Programme einrichten
- 3. Verteilte Ubuntu Entwicklung — Einleitung
- 4. Einen Bug in Ubuntu beheben
- 5. Tutorial: Einen Bug in Ubuntu beheben
- 6. Neue Software paketieren
- 7. Security und Stable Release Updates
- 8. Patches für Pakete
- 9. FTBFS-Pakete reparieren
- 10. Gemeinsame Bibliotheken
- 11. Zurückportieren von Software-Aktualisierungen
Wissensdatenbank¶
- 1. Kommunikation in der Ubuntu-Entwicklung
- 2. Allgemeine Übersicht über das
debian/
Verzeichnis - 3. autopkgtest: Automatische Tests für Pakete
- 4. Den Quelltext bekommen
- 5. An einem Paket arbeiten
- 6. Sponsoring und Nachprüfung finden
- 7. Ein Paket hochladen
- 8. Auf dem Laufenden bleiben
- 9. Merging — Von Debian und dem Upstream aktualisieren
- 10. Chroots benutzen
- 11. Traditionelle Paketierung
- 12. KDE Paketierung
Weiterführende Literatur¶
You can read this guide offline in different formats, if you install one of the binary packages.
Wenn Du mehr über das Bauen von Debian-Paketen lernen willst, sind hier einige Debian-Resourcen, die Du hilfreich finden könntest.
- How to package for Debian;
- Debian Policy Manual;
- Debian New Maintainers’ Guide — available in many languages;
- Packaging tutorial (also available as a package);
- Guide for Packaging Python Modules.
We are always looking to improve this guide. If you find any problems or have some suggestions, please report a bug on Launchpad. If you’d like to help work on the guide, grab the source there as well.