Inhaltsverzeichnis
So, you've read all the documentation, you've gone through the Debian New Maintainers' Guide (or its
successor, Guide for Debian
Maintainers), understand what everything in the hello
example package is for, and you're about
to Debianize your favorite piece of software. How do you actually become a
Debian developer so that your work can be incorporated into the Project?
Firstly, subscribe to <debian-devel@lists.debian.org>
if you haven't already. Send the
word subscribe
in the Subject
of an
email to <debian-devel-REQUEST@lists.debian.org>
. In case of problems, contact the list
administrator at <listmaster@lists.debian.org>
. More information on available mailing
lists can be found in Abschnitt 4.1, „Mailinglisten“.
<debian-devel-announce@lists.debian.org>
is another list, which is mandatory for anyone
who wishes to follow Debian's development.
Sie sollten sich einschreiben und ein wenig mitlesen, ohne selbst Beiträge zu verfassen, bevor Sie irgendetwas programmieren. Teilen Sie mit, woran Sie arbeiten möchten, um doppelten Aufwand zu vermeiden.
Auch <debian-mentors@lists.debian.org>
ist ein sinnvolles Abonnement. Lesen Sie Abschnitt 2.2, „Debian-Mentoren und -Sponsoren“ für Details. Auch der IRC-Kanal
#debian
kann hilfreich sein. Siehe Abschnitt 4.2, „IRC-Kanäle“.
Wenn Sie wissen, wie Sie zu Debian beitragen möchten, sollten Sie
Kontakt mit existierenden Debian-Betreuern aufnehmen, die an ähnlichen
Aufgaben arbeiten. Auf diesem Weg können Sie von erfahrenen Entwicklern
lernen. Falls Sie zum Beispiel daran interessiert sind, existierende
Software für Debian zu paketieren, sollten Sie versuchen, einen Sponsor zu
finden. Ein Sponsor wird mit Ihnen zusammen an Ihrem Paket arbeiten und es
in das Debian-Archiv hochladen, sobald er mit Ihrer Paketierung zufrieden
ist. Sie können Sponsoren auf der Mailingliste <debian-mentors@lists.debian.org>
finden, indem Sie dort Ihr Paket und sich selbst beschreiben und nach einem
Sponsor fragen (lesen Sie Abschnitt 7.5.1, „Pakete sponsern“ und https://wiki.debian.org/DebianMentorsFaq, um weitere Informationen über das Sponsern zu
erhalten). Wenn Sie andererseits daran interessiert sind, Debian auf
alternative Architekturen oder Kernel zu portieren, können Sie spezielle
Mailinglisten zur Portierung abonnieren und dort nachfragen, wie Sie am
besten einsteigen können. Und schließlich können Sie sich - falls Sie
Interesse an Dokumentation oder Qualitätssicherung (QS) haben - den
Betreuern anschließen, die bereits an diesen Aufgaben arbeiten, und Patches
sowie Verbesserungen einreichen.
Eine Schwierigkeit könnte ein zu generischer lokaler Teil in Ihrer Mailadresse sein. Begriffe wie »mail«, »admin«, »root« und »master« sollten vermieden werden. Bitte lesen Sie https://www.debian.org/MailingLists/ für Details.
Die Mailingliste <debian-mentors@lists.debian.org>
wurde für Einsteiger unter den
Betreuern eingerichtet, die sich um Hilfe beim Paketieren Ihrer ersten
Pakete und anderen entwicklerbezogenen Themen bemühen. Jeder neue Entwickler
ist eingeladen, sich auf dieser Liste einzuschreiben (siehe Abschnitt 4.1, „Mailinglisten“ für Details).
Diejenigen, die persönliche Hilfe bevorzugen (z.B. mittels privater E-Mail), sollten auch an diese Liste schreiben, und ein erfahrener Entwickler wird freiwillig helfen.
Falls Sie darüber hinaus einige Pakete haben, die für die Aufnahme in Debian bereit sind, aber darauf warten, Ihre Bewerbung als neuer Betreuer zu durchlaufen, könnten Sie einen Sponsor suchen, der Ihr Paket für Sie hochlädt. Sponsoren sind offizielle Debian-Entwickler und bereit, Pakete für Sie zu beurteilen und hochzuladen. Bitte lesen Sie zuerst die FAQ für Debian-Mentoren unter https://wiki.debian.org/DebianMentorsFaq.
Falls Sie ein Mentor und/oder Sponsor werden möchten, sind weitere Informationen in Abschnitt 7.5, „Zusammenwirken mit zukünftigen Debian-Entwicklern“ verfügbar.
Before you decide to register with Debian, you will need to read all the information available at the New Members Corner. It describes in detail the preparations you have to do before you can register to become a Debian developer. For example, before you apply, you have to read the Debian Social Contract. Registering as a developer means that you agree with and pledge to uphold the Debian Social Contract; it is very important that maintainers are in accord with the essential ideas behind Debian. Reading the GNU Manifesto would also be a good idea.
Im Aufnahmeprozess für Entwickler werden Ihre Identität, Absichten und technischen Fähigkeiten geprüft werden. Da die Anzahl der Leute, die an Debian mitarbeiten, auf über 1000 gestiegen ist und Debian-Systeme an vielen sehr wichtigen Stellen eingesetzt werden, ist Vorsicht geboten, damit wir nicht kompromittiert werden. Daher müssen neue Betreuer überprüft werden, bevor Sie Konten auf den Servern erhalten und Pakete hochladen dürfen.
Bevor Sie sich tatsächlich registrieren, sollten Sie zeigen, dass Sie kompetent arbeiten und gute Beiträge leisten. Sie zeigen dies, indem Sie Patches an die Debian-Fehlerdatenbank senden und für einige Zeit ein Paket betreuen, das durch einen existierenden Debian-Entwickler gesponsert wird. Außerdem wird erwartet, dass Mitwirkende sich für das ganze Projekt interessieren und nicht nur ihre eigenen Pakete betreuen. Falls Sie anderen Betreuern helfen können, weitere Informationen zu einem Fehler oder sogar einen Patch bereitzustellen, dann tun Sie dies!
Für die Registrierung ist es erforderlich, dass Sie mit der Debian-Philosophie und der technischen Dokumentation vertraut sind. Weiterhin benötigen Sie einen GnuPG-Schlüssel, der von einem existierenden Debian-Betreuer signiert wurde. Falls Ihr GnuPG-Schlüssel noch nicht signiert wurde, sollten Sie versuchen, einen Debian-Entwickler persönlich zu treffen, damit Ihr Schlüssel signiert wird. Es gibt eine GnuPG Key Signing Koordinations-Seite, die Ihnen helfen sollte, einen Debian-Entwickler in Ihrer Nähe zu finden. (Falls es in Ihrer Nähe keinen Debian-Entwickler gibt, können als absolute Ausnahme fallspezifisch alternative Identitätsprüfungen erlaubt werden. Lesen Sie die Texte zur Identitätsprüfung, um weitere Informationen zu erhalten.
If you do not have an OpenPGP key yet, generate one. Every developer needs an OpenPGP key in order to sign and verify package uploads. You should read the manual for the software you are using, since it has much important information that is critical to its security. Many more security failures are due to human error than to software failure or high-powered spy techniques. See Abschnitt 3.2.2, „Verwalten Ihres öffentlichen Schlüssels“ for more information on maintaining your public key.
Debian benutzt den GNU Privacy Guard
(Paket gnupg
Version 1 oder besser) als grundlegenden
Standard. Sie können auch einige andere Implementierungen von OpenPGP
benutzen. Beachten Sie, dass OpenPGP ein offener Standard ist, der auf
RFC 2440 basiert.
You need a version 4 key for use in Debian Development. Your key length must be greater than 2048 bits (4096 bits is preferred); there is no reason to use a smaller key, and doing so would be much less secure.[1]
Falls Ihr öffentlicher Schlüssel nicht auf einem öffentlichen Server wie
subkeys.pgp.net
liegt, lesen Sie bitte NM
Schritt 2: Identitätsprüfung. Dieses Dokument enthält Anweisungen,
wie Sie Ihren Schlüssel auf öffentliche Schlüsselserver ablegen. Die »New
Maintainer Group« wird Ihren öffentlichen Schlüssel auf den Servern ablegen,
wenn er nicht bereits dort ist.
Einige Länder schränken den Gebrauch kryptografischer Software durch Ihre Bürger ein. Dies muss jedoch die Aktivitäten als Debian-Paketbetreuer nicht behindern, da es vollkommen legal sein kann, kryptografische Produkte für die Authentifizierung anstatt für Verschlüsselungszwecke zu verwenden. Wenn Sie in einem Land leben, in dem Kryptografie sogar für Authentifizierung verboten ist, so kontaktieren Sie bitte Debian, so dass besondere Vereinbarungen getroffen werden können.
Um sich als neuer Betreuer zu bewerben, benötigen Sie die Fürsprache eines
existierenden Debian-Entwicklers, der Ihre Bewerbung unterstützt (einen
advocate
). Nachdem Sie eine Weile zu Debian beigetragen
haben und Sie sich als ein registrierter Entwickler bewerben, benötigen Sie
die Fürsprache eines existierenden Entwicklers, mit dem Sie während der
letzten Monate zusammengearbeitet haben. Dieser muss sein Vertrauen kundtun,
dass Sie erfolgreich zu Debian beitragen können.
Wenn Sie einen Fürsprecher gefunden haben, Ihr GnuPG-Schlüssel signiert ist und Sie bereits eine Weile zu Debian beigetragen haben, sind Sie bereit, sich zu bewerben. Sie können sich einfach auf der Bewerbungsseite für neue Betreuer registrieren. Nachdem Sie unterschrieben haben, muss Ihr Befürworter Ihre Bewerbung bestätigen. Wenn Ihr Befürworter diesen Schritt abgeschlossen hat, wird Ihnen ein Bewerbungsbetreuer zugewiesen, der mit Ihnen die nötigen Schritte des Prozesses für neue Betreuer durchläuft. Sie können jederzeit den Status auf der Bewerberstatusanzeige prüfen.
For more details, please consult New Members Corner at the Debian web site. Make sure that you are familiar with the necessary steps of the New Maintainer process before actually applying. If you are well prepared, you can save a lot of time later on.
[1] Schlüssel der Version 4 folgen dem in RFC 2440 definierten OpenPGP-Standard. Bei Verwendung von GnuPG wurden immer Version-4-Schlüssel erstellt. PGP-Versionen seit 5.x konnten ebenfalls Schlüssel der Version 4 erstellen, die andere Wahl waren PGP 2.6.x-kompatible Schlüssel der Version 3 (auch altes RSA durch PGP genannt).
(Primär-) Schlüssel der Version 4 können entweder die RSA- oder DSA-Algorithmen benutzen. Dies hat nichts mit der Frage von GnuPG zu tun, welche Schlüsselart Sie möchten: (1) DSA und Elgamal, (2) DSA (nur signieren), (5) RSA (nur signieren). Falls Sie keine besonderen Anforderungen haben, nehmen Sie ruhig die Voreinstellung.
Die einfachste Möglichkeit festzustellen, ob ein existierender Schlüssel
Version 3 oder 4 (oder 2) hat, besteht darin, den Fingerabdruck zu
untersuchen: Fingerabdrücke der Version 4 sind der SHA-1-Hash von einigem
Schlüsselmaterial. Daher besteht er aus 40 hexadezimalen Ziffern, die
üblicherweise in Viererblöcken gruppiert sind. Fingerabdrücke älterer
Schlüsselformatversionen benutzten MD5 und werden generell als Blöcke zweier
hexadezimaler Ziffern angezeigt. Falls Ihr Fingerabdruck zum Beispiel so
aussieht wie
5B00 C96D 5D54 AEE1 206B AF84 DE7A AF6E 94C0 9C7F
, dann
ist es ein Schlüssel der Version 4.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Schlüssel über eine Pipe an pgpdump zu leiten, das dann etwas wie »Public Key Packet - Ver 4.« ausgibt.
Beachten Sie außerdem, dass Ihr Schlüssel selbstsigniert sein muss (d.h. er muss für alle eigenen Benutzer-IDs signiert werden. Dies verhindert eine Manipulation von Benutzer-IDs). Sämtliche modernen OpenPGP-Programme erledigen dies automatisch. Falls Sie aber einen älteren Schlüssel haben, müssen Sie diese Signaturen manuell hinzufügen.